Aktuelles


Freitag 09. Mai 2025 – 16:30 Uhr:

Forstliche Exkursion zusammen mit der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA), Göttingen auf Flächen der FBG Priemern

Treffpunkt: Sozialtherapeutisches Zentrum Gut Priemern gGmbH, Priemern 2, 39606 Altmärkische Höhe

Themen:

„Starkprojekt“ – Umgang mit Kiefernstarkholz“,

„natürliche Wiederbewaldung“,

„Arbeitsstand heimische Baumarten“

Vom Treffpunkt aus geht es mit eigenen Fahrzeugen in den Wald. Ein forsttaugliches Fahrzeug wird empfohlen.

Im Anschluss an die Exkursion wird ein kleiner Imbiss zur Stärkung gereicht und es bleibt Zeit für Gespräche und den persönlichen Austausch.

Bitte geben Sie zur besseren Planung in der Geschäftsstelle bis zum 25.04.2025 Bescheid, wenn Sie an der Exkursion teilnehmen möchten.


FBG Priemern unterstützt aktiv die Teilnahme an Umfrage zur Homepage des LZW

Ein junger Forststudent bittet um aktive Teilnahme an einer Umfrage zur Nutzung und zum Informationsgehalt der Homepage des LZW Sachsen-Anhalt. Der Forststudent hat auch eine Zeit im Betreuungsforstamt Nordöstliche Altmarkt und auf Flächen der FBG verbracht.

Die Hinweise der FBG Mitglieder kommen auch uns allen durch zu erwartende Verbesserungen zu Gute.

Wir bitten alle Mitglieder um aktive Beteiligung an der Umfrage.

Details sind nachfolgendem Text und Link zur Umfrage zu entnehmen.

„Sehr geehrte Damen und Herren der Forstbetriebsgemeinschaften Osterburg, Priemern und Elbe-Havel-Winkel,

im Rahmen meiner Bachelorarbeit an der Fachhochschule Erfurt wird derzeit eine Umfrage zur Nutzung der Website des Landeszentrums Wald Sachsen-Anhalt durchgeführt. Ziel ist es, herauszufinden, welche Informationen Sie als Waldbesitzende bereits nutzen und wo aus Ihrer Sicht noch Informationsbedarf besteht.

Die Beantwortung ist anonym, dauert ca. 10 Minuten und hilft dabei, das Informationsangebot praxisnäher zu gestalten.“

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
Til Neustadt
Studiengang Forstwirtschaft

Hier geht’s zur Umfrage



Nächste Jahres-Mitgliederversammlung der FBG Priemern 2025:

Freitag 19. September 2025

Ort: Innenhof im Betreuungsforstamt Nordöstliche Altmark

Am Lindenpark 9, 39619 Arendsee


Jahres-Mitgliederversammlung 2024

Eine Zusammenfassung der Tagesordnung und Beschlüsse werden in Kürze zur Verfügung gestellt.


Jahres-Mitgliederversammlung 2023

Nachfolgend finden Sie die Zusammenfassung der Tagesordnungspunkte und Beschlüsse vom 3. November 2023

Dokumente zum Download:


Geschäftsstelle der FBG Priemern und Osterburg mit neuer Geschäftsführerin

Mit Wirkung zum 15. Mai 2023 hat Natalie Rahmsdorf (38) die Geschäftsführung in der Geschäftsstelle der Forstbetriebsgemeinschaften Priemern und Osterburg in Seehausen übernommen. Sie folgt auf Yvonne Hänsel, die nach 13 Jahren neue Herausforderungen annehmen möchte.

Natalie Rahmsdorf ist ausgebildete IT-System-Technikerin und hat einige Jahre Maschinenbau studiert. Nach 12 Jahren Bundeswehr im Dienstgrad Hauptfeldwebel, war sie zuletzt technische Leiterin in Produktionsbetrieben der Lebensmittelindustrie in unserer Mitteldeutschen Region. Wir freuen uns eine technisch versierte Persönlichkeit gefunden zu haben, die sich schnell in das breite Aufgabenfeld einfinden wird.

Mit Natalie Rahmsdorf werden wir FBG’en auch bei der Digitalisierung weiter vorankommen und damit in der gesamten Abwicklung effizienter werden – das kommt allen Beteiligten zu Gute.


WBV 15 Jahre: Waldbesitzerverband Sachsen-Anhalt vor Wachwechsel

Rundmail des WBV vom 03.03.2023


„Klimaangepasstes Waldmanagement“ (Bundeswaldprämie 2.0)

Sehr geehrte Forstbetriebsgemeinschaften und Revierleiter/innen,

laut Information der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe (FNR) wird die Förderung „Klimaangepasstes Waldmanagement“ am 12.11.2022 für die Online-Antragstellung freigegeben.

https://www.klimaanpassung-wald.de

Bei der Förderung handelt es sich um eine wiederkehrende Prämienzahlung, deren Höhe sie dem Bild in der Anlage entnehmen können. Die Förderung ist an die Einhaltung von 12 Kriterien gebunden, die ebenfalls der Anlage beigefügt sind.

Die Kriterien für ein klimaangepasstes Waldmanagement gehen über die Anforderungen der PEFC-Standards hinaus. Wie bei der Bundeswaldprämie, kann die Antragstellung nur durch den Waldbesitzer selbst erfolgen! Im Jahr 2022 unterliegt die Förderung der De-minimis-Regelung.

Aufgrund der kurzfristigen Terminstellung und der Begrenzung des Budgets für die Förderung (200 Mio Euro für 2022) senden wir diese Vorabinformation.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegt uns die veröffentlichte Förderrichtlinie noch nicht vor, so dass sich Detailfragen erst in den nächsten Tagen klären lassen.

Anlagen:

Prämien

Überblick Antragsverfahren

Klimaangepasstes Waldmanagement, Kriterien


Aktuelle Buch Veröffentlichung:

„Das Glück der Ressource“  
Ein guter Überblick über den Nutzen und den Wertbeitrag von Wald und aktiver Forstwirtschaft.

Definition und Anerkennung der Extremwetterereignisse für Sachsen-Anhalt 

Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen

Detaillierte Informationen: FP 7507 Definition Extremwetterereignisse, Erweiterung der Anerkennung, Stürme 2022 (Erlass vom 08.03.2022)



Wir unterstützen im Interesse unserer Mitglieder und Waldbesitzer „Wald-ist-Klimaschützer.de“